Mario Muller eBooks
eBooks di Mario Muller
Erbeinungen und Erbverbrüderungen in Spätmittelalter und Früher NeuzeitGenerationsübergreifende Verträge und Strategien im europäischen Vergleich. E-book. Formato PDF Mario Müller - Lukas Verlag Für Kunst- Und Geistesgeschichte, 2014 -
Erbeinungen und Erbverbrüderungen gehören zu den wichtigsten Vertragsformen des späten Mittelalters. Erstere waren komplexe Bündnisverträge zwischen zumeist benachbarten Fürsten und Ländern, die ohne zeitliche Befristung an die nachfolgenden Generationen 'vererbt' wurden. Bei letzteren hingegen handelte es sich um Erbverträge, mit denen sich mehrere fürstliche Häuser oder Linien miteinander verbanden, um sich gegenseitig das Erbe ihrer Herrschaft bei Aussterben einer Seite zuzusichern. So wurden Erbverbrüderungen zum Beispiel zu einem Grundstein für den Aufstieg der Habsburger seit dem 14. Jahrhundert. Gemeinsam ist beiden Formen ihre grenzüberschreitende Wirkung und vor allem ihre bewusst generationsübergreifende Laufzeit. Vom 14. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts schufen sie wichtige Grundlagen für die auswärtige Politik und den inneren Territorialisierungsprozess der deutschen Landesherrschaften. Sie lassen sich in ihrer Wirksamkeit zum Teil bis ins 19. Jahrhundert hinein verfolgen. Renommierte Vertreter aus verschiedenen Teildisziplinen der Geschichtswissenschaft unterziehen erstmals fürstliche Erbeinungen und Erbverbrüderungen einer vergleichenden Analyse. Dabei wird sowohl nach der Ausformung und Wirksamkeit generationsübergreifender Verträge im Hinblick auf die Herrscher sowie die geistlichen und weltlichen Fürsten des Heiligen Römischen Reiches gefragt als auch nach vergleichbaren Vertragsformen in den europäischen Nachbarländern gesucht. Damit leistet der Band einen wichtigen Beitrag zur deutschen und europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte von Mittelalter und Früher Neuzeit.
Gut Lachen HabenDie Kunst des Nichtdurchdrehens. E-book. Formato EPUB Mario Müller - Books On Demand, 2022 -
Wir leben in Zeiten voller Veränderungen, wachsender Komplexität und Anforderungen. Und das scheint nur der Anfang zu sein. Trotzdem gibt es diese Menschen, die in sich ruhen und scheinbar alles gelassen und mit einem Lächeln meistern.Wie machen die das?Wie finde ich eine Haltung, die mich windschlüpfrig gegenüber Stressoren wie Hektik, Emotionen, Ärger und viel Arbeit macht? Wie mache ich mir ein dickes Fell und ein sonniges Gemüt? Und was tue ich, wenn ich kurz vor dem Durchdrehen stehe? Die Stress- und Resilienzexperten Mario Müller und Dr. Ben Hartwig lassen in diesem kompakten Buch mehr als 85 weitere Expertinnen und Experten zu Wort kommen und stützen sich auf mehr als 60 Bücher und Studien, um diese Fragen zu beantworten. Das Ergebnis ist eine Fülle von lebensnahen, konkreten Tipps, Methoden und Strategien, mit denen Sie Stressoren in Ihrem Leben reduzieren und Dinge leichter nehmen können. Neben Einsichten zu Haltung, neurologischen Hintergründen, Emotionen, Selbstmanagement, Schlaf, Ernährung und Gewohnheiten gibt es eine Liste mit 15 Sofort-Maßnahmen, die wir Feuerlöscher genannt haben.Mit diesem Buch machen Sie Ihr Leben leichter und schöner.
Die persönliche Zukunftsplanung im Bundesteilhabegesetz. Entspricht das Umsetzungsvorhaben der Sozialpolitik den individuellen Wünschen der betroffenen Menschen?. E-book. Formato PDF Mario Müller - Diplomica Verlag, 2019 -
Das vorliegende Buch befasst sich mit einem der aktuellsten sozialpolitischen Themen der deutschen Eingliederungshilfe, der „persönlichen Zukunftsplanung“ im neuen Bundesteilhabegesetz (BTHG) und analysiert die tatsächlichen bzw. praxisnahen personenzentrierten Ansätze in der neuen Sozialgesetzgebung.Zur näheren Erörterung der durch die Sozialpolitik intendierten Personenzentrierung im BTHG wird in dieser Forschungsarbeit die Handlungsmethode „Persönliche Zukunftsplanung“ (PZP) untersucht. Dafür werden die Entstehungskontexte, die Grundsatzziele und die resultierende Anforderungen der Methode zum einen und des neuen Gesetzes zum anderen durchleuchtet und die Implementierungsstände am Beispiel einer Einrichtung der Behindertenhilfe in Rheinland-Pfalz analysiert und bewertet.Diese Studie zentriert dabei die Grundfragestellung, ob die individuellen Wünsche der Betroffenen bzgl. ihrer persönlichen Zukunftsplanung im Einklang mit oder in Konkurrenz zu dem sozialpolitischen Umsetzungsvorhaben stehen.